Es werden 19 Projekte angezeigt.
Hallo Nachbarschaft!
Von der Isolation in die Begegnung
Ort: Osnabrück
„Hallo Nachbarschaft!“ vernetzt zugewanderte Frauen mit anderen Menschen, Initiativen und Gruppen in ihrer Nachbarschaft. Ob sie erst seit Kurzem im Schinkel wohnen oder schon lange dort sind und sich fragen, wie sie (neue) Kontakte in ihrem näheren Wohnumfeld knüpfen können, spielt dabei keine Rolle. „Hallo Nachbarschaft!“ möchte mit den Frauen Widerstände, Hindernisse und Barrieren aus dem Weg räumen, die bisher ihre Chancen auf soziale Teilhabe verringern, und sie mit Menschen, (Freizeit-)...
Ein Viertel - viele Chancen
Mehr Gerechtigkeit, Teilhabe und Zusammenhalt im Kennedyviertel
Ort: Oldenburg
"Ein Viertel - viele Chancen" ist ein sozialraumorientiertes Projekt zur Förderung von Chancengleichheit und Teilhabe im Stadtteil. Im Fokus stehen Kinder, Jugendliche und Familien, die aufgrund von sozioökonomischen, kulturellen oder strukturellen Barrieren erschwerten Zugang zu Bildung-, Freizeit- und Unterstützungsangeboten haben. Zielgruppe sind insbesondere: - Ein- Eltern- Familien - Familien mit Migrations- oder Fluchterfahrung - schwer erreichbare Gruppen wie z.B. Sinti & Roma -...
Engagement und Miteinander im Sprachpatenprojekt für Geflüchtete
Film- und Fotoprojekte zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zu Öffentlichkeitsarbeit für gelingende Integration
Ort: Lüneburg
Das Mehrgenerationenhaus Lüneburg ist seit 21 Jahren eine Begegnungs- und Bildungsstätte für alle Generationen in der Trägerschaft des Caritasverbandes und in guter Kooperation mit der Hansestadt Lüneburg. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes gestalten das vielfältige Programm für Lüneburger Bürger*innen. Ein besonderer Schwerpunkt hat sich seit 2015 in der interkulturellen Arbeit entwickelt. Gezielt wollen wir Geflüchtete erreichen und sie bei der Integration in Lüneburg...
Allein und stark
Alleinerziehende Mütter und Väter und ihre Kinder stärken
Ort: Bremervörde
Die ev.-luth. Auferstehungskirche betreibt eine am Gemeinwesen orientierte Arbeit im eigens dafür angemieteten Stadtteilladen. Teilnehmende der Angebote sind Familien in benachteiligten Lebenssituationen, zB. mit Migrationshintergrund, kinderreiche Familie und oftmals auch alleinerziehende Mütter und Väter und ihre Kinder, oft auch junge und sehr junge Mütter, die zwei oder mehr Kinder erziehen. Im Rahmen der laufenden Arbeit des Stadtteilladens legen wir in der zweiten Jahreshälfte 2025 einen...
FamilienSchatz
Gemeinsam mehr - Dinge weitergeben, Freude schenken
Ort: Hildesheim
Das soziale Kaufhaus „Bazaro“ ist eine wichtige Anlaufstelle für von Armut betroffene Menschen in unserer Gemeinschaft. Hier erhalten die armutsbetroffene Menschen gespendete Alltagsgegenstände, die sorgfältig aufbereitet und repariert werden. Damit setzen wir ein Zeichen gegen Wegwerfkultur und fördern Wiederverwendbarkeit, Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe. Unser Ziel ist es, die Reichweite zu erweitern und gezielt Familien mit Kindern und Jugendlichen anzusprechen. Besonders Spenden für...
Lernen, Vereinen, Verbinden
Lernförderung ermöglichen und gestalten - Familien beraten und stärken - Digitale Kompetenz und Mögichkeiten steigern
Ort: Bad Harzburg
1) Viele Familien mit Kinder können durch das Programm Bildung und Teilhabe (BuT) Unterstützung erhalten, nicht alle wissen davon. Besonders migrantischen Familien fehlen oft Informationen, so ziemlich alle (egal welche Muttersprache) sind von der Bürokratie des Antragswesens überfordert. Hier hilft das KuKa von der Information über den Antrag bis zur Durchführung - wir ermöglichen und gestalten Lernförderung. Die vorwiegend ehrenamtlichen Strukturen können sich stärker auf Lehre und Beratung...
Mosaik - da baut sich was zusammen
Vielfalt leben- Zukunft gestalten
Ort: Salzgitter
Kurzbeschreibung: das Projekt „Mosaik“ verfolgt das Ziel, in den stark belasteten Quartieren 53 /54 in Salzgitter-Lebenstedt einen offenen, vielfältigen und inklusiven Begegnungsort für verschiedene Generationen mit dem Schwerpunkt Kinder und Familien zu schaffen. Das Viertel ist durch hohe soziale Belastung gekennzeichnet: 71,6 % der Bewohner*innen haben einen Migrations- /Fluchthintergrund (im Vergleich zu 44,4 % stadtweit). Die Kinderarmutsquote liegt bei alarmierenden 42,3 % – fast doppelt...
Starke Kinder - starke Nachbarschaft
Die Menschen (Groß und Klein) sollen mehr Möglichkeiten zur sozialen und kulturellen Teilhabe erhalten.
Ort: Verden (Aller)
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Bürgertreff möchte den Menschen im Stadtteil die Möglichkeit geben bestimmte Freizeit- und Kulturangebote wahrzunehmen, die sie sich selbst nicht leisten oder erreichen können. Dabei werden regelmäßig die Bedarfe und Wünsche der Nutzer_innen im MGH abgefragt, zuletzt mit einer Befragung am 23.05.25 am Tag des Nachbarn. Ähnliche Bedarfe haben wir im Grünen Sofa festgestellt, durch den Austausch mit den Nutzer_innen. Da wir das Projekt personell unterstützen, werden...
Gemeinsam Wurzeln schlagen
Natur erleben im Quartier - für Kinder und Eltern!
Ort: Nordhorn
Mit dem Projekt „Gemeinsam Wurzeln schlagen“ möchte der DKSB Kreisverband Grafschaft Bentheim e.V. Kinder und junge Familien in einem sozial benachteiligten Quartier stärken. Durch niedrigschwellige, naturpädagogisch orientierte Gruppenangebote wird soziale Teilhabe gefördert, Bildungsbenachteiligung entgegengewirkt und das solidarische Miteinander im Wohnumfeld gestärkt. Das Projekt besteht aus drei miteinander verknüpften Bausteinen: 1. „Ab ins Beet“ – Gartenprojekt für Kinder von 6 bis 12...
Chancenreich für Kinder in Osterode
Gemeinsam gegen Kinderarmut
Ort: Osterode am Harz
Das Projekt „Chancenreich“ ist eine Kooperation des Landkreises Göttingen (LK Gö) (Soziales, Demografie, Familienzentren) mit der Stadt Osterode und (u) dem DRK-Familienzentrum (FamZ). Ziel ist die Verbesserung der Erreichbarkeit armutsbetroffener Kinder u Familien durch den Aufbau einer nachhaltigen u zielgruppengerechten Kommunikations- u Vernetzungsstruktur zur Verringerung der Folgen von Kinderarmut. Als elementarer Baustein steht die Gründung eines gemeinsamen Netzwerkes, in dem relevante...
„DigitalStart & Nähwerkstatt Uetze – Kreative und digitale Bildung für Frauen und Jugendliche“
Ort: Hannover
Das Projekt soll in einer ländlichen Kommune mit vielen kleineren Dörfern angesiedelt werden. die Kommune Uetze Region Hannover (gut 20.000 Einwohner/innen in 9 Ortschaften) steht, wie viele ländlich geprägte Kommunen, vor der Herausforderung, benachteiligte Bevölkerungsgruppen aktiv in die digitale Gesellschaft einzubinden. Betroffen sind insbesondere: • Frauen mit eingeschränkten Bildungsbiografien oder familiären Belastungen (z. B. Alleinerziehende) • Jugendliche, denen der Zugang zu...
Starke Gemeinschaft im Quartier
Miteinander. Füreinander. Im Quartier. Aus Nachbarn werden Freunde!
Ort: Norden
Das Projekt „Chancengleich in der Nachbarschaft“ zielt auf die aktive Beteiligung von Familien aus dem Quartier, an der kinderfreundlichen Gestaltung des Außengeländes am Familienzentrum Alte Sielschule, des Kinderschutzbundes Norden. Ziel ist es, einen offenen, einladenden Begegnungsort zu schaffen, der sowohl zum freien Spiel als auch zum nachbarschaftlichen Miteinander anregt. In wöchentlichen Treffen werden Eltern und Kinder partizipativ in die Planung, Umsetzung und spätere Nutzung...
Gemeinsam wachsen - Kleine Gärten für starke Familien!
Selbstversorgergärten in der Innenstadt - gegen Kinderarmut, für eine starke Gemeinschaft.
Ort: Alfeld
Alfeld (Leine) verzeichnet laut Sozialdaten des Landkreises nach der Stadt Hildesheim den höchsten Anteil an Kinderarmut im Kreisgebiet. Im März 2025 wurde ein Familienzentrum als niedrigschwellige Anlaufstelle eingerichtet. Es bietet Familien Orientierung im Hilfesystem sowie Unterstützung im Alltag. Parallel dazu wurde ein Förderantrag für Gemeinwesenarbeit bewilligt. Damit können bedarfsgerechte Angebote zur Bekämpfung von Kinderarmut im Quartier entwickelt und umgesetzt werden. Viele...
Tierisch schlau - Sprach- und Lernförderung auf dem Stadtteilbauernhof
Sprach- und Lernförderung in kleinen Gruppen draußen auf dem Stadtteilbauernhof
Ort: Hannover
Alle geplanten Maßnahmen finden unter dem Motto „Draußen lernen in kleinen Gruppen“ statt. In Kooperation mit der GS Hägewiesen und dem dort angeschlossenen Schulkindergarten planen wir Kleingruppenangebote auf dem Stadtteilbauernhof. Die Schule ist fußläufig erreichbar, so dass die Schüler*innen von der Mitarbeiterin abgeholt und anschließend wieder zur Schule gebracht werden können. Es wird gemeinsam mit den Tieren gearbeitet, Frühstück vorbereitet, gegessen und gespielt. In diesem Rahmen...
Familiencafé "Familien(t)räume“ - Diepholz
ZusammenWachsen im Quartier – Ein Familiencafé zum Ankommen, Mitgestalten und Aufblühen
Ort: Diepholz
Seit 2023 hat sich der „integrative Nachbarschaftstreff“ als eine Art zweites Wohnzimmer – einen Ort der Begegnung und des Austauschs, mit verschiedenen, partizipativen Angeboten – in Diepholz etabliert. Vielfältige Befragungsmethoden, Sozialraumanalysen sowie die Ansprache unterschiedlicher Akteure und Anwohner*innen haben ergeben, dass es in Diepholz einen hohen Bedarf an Angeboten für armutsgefährdete bzw. -betroffene Familien mit Kindern im Kleinkind- bis Vorschulalter gibt. Vor allem...
Power up!
Stark in die berufliche Zukunft.
Ort: Lüneburg
Das Projekt (01.07. bis 31.12.2025) richtet sich an Jugendliche und Eltern aus dem Quartier Am Weißen Turm in Lüneburg. Im Fokus stehen die persönliche Stärkung und berufliche Orientierung junger Menschen mit dem Ziel, zu einem gelungenen Übergang von Schule in den Beruf beizutragen. Durch eine Modulreihe, Infoabende, individuelle Beratungsgespräche, Workshops und ein Meet & Greet mit Auszubildenen aus Lüneburger Betrieben werden zielgruppengerechte und aufsuchende Angebote geschaffen, um...
Zukunft entsteht vor Ort: Gemeinsam mehr möglich machen
Chancengleichheit für benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie deren Familie möglich machen
Ort: Göttingen
Wir möchten mit unserem Projekt vor allem Kinder und Jugendliche erreichen sowie deren Familien. Hierzu möchten wir verschiedene Angebote/Maßnahmen/Projekte umsetzen, die als Gesamtbild ganzheitlich sind, um bei bestimmten Bevölkerungsgruppen die Belastungen von Armut und Perspektivlosigkeit zu vermindern bzw. im besten Fall aufzulösen. Vorrangig ist hierbei der Ansatz die Kinder/Jugendlichen dort abzuholen wo sie stehen und sie in alle Entscheidungs- und Entstehungsprozesse mit einzubinden...
MitspielMobil
aufsuchendes Spielangebot für Kinder/ Jugendlichen
Ort: Braunschweig
Wir möchten ein auffälliges Thekenfahrrad, eine Café-Ape oder ein ähnliches Gefährt in ein Spielmobil umbauen, das mobil und niedrigschwellig in unserem Wohnviertel eingesetzt wird. Ziel ist es, dort mit Menschen in Kontakt zu kommen, wo sie leben: auf Spielplätzen, im Zentrum angrenzender Wohnblocks oder auf anderen öffentlichen Plätzen im Quartier. Das Spielmobil soll weit mehr sein als eine mobile Spielzeugkiste. Es soll Aufenthaltsqualität schaffen und soziale Begegnung ermöglichen. Mit...
Mädchen beteiligen - Alltag und Freizeit aktiv gestalten
Offene Angebote im Nachmittagsbereich nach dem Motto " Offen für alle – kreativ, lecker, bunt!" - und das niederschwellig und kostenlos.
Ort: Osnabrück
Das Mädchenzentrum Osnabrück bietet an 3 Tagen in der Woche eine gesunde, warme und kostengünstige Mahlzeit an. Die gemeinsam mit den Mädchen und den Mitarbeiterinnen gekocht wird. Das Angebot sowie die Anmeldung basieren auf Freiwilligkeit. Die Zielgruppe kann sich Montags, Dienstags und Donnertags für ein warmes Abendessen anmelden. Darüber hinaus bieten wir montags in der Zeit von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr den Kreativbereich an - in der sogenannten Kleckerbude können die Besucherinnen sich...