Das Projekt (01.07. bis 31.12.2025) richtet sich an Jugendliche und Eltern aus dem Quartier Am Weißen Turm in Lüneburg. Im Fokus stehen die persönliche Stärkung und berufliche Orientierung junger Menschen mit dem Ziel, zu einem gelungenen Übergang von Schule in den Beruf beizutragen. Durch eine Modulreihe, Infoabende, individuelle Beratungsgespräche, Workshops und ein Meet & Greet mit Auszubildenen aus Lüneburger Betrieben werden zielgruppengerechte und aufsuchende Angebote geschaffen, um bis zu 40 jungen Menschen und deren Eltern Orientierung für den Übergang von Schule in den Beruf zu vermitteln sowie individuelle Perspektiven am Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt zu schaffen.
Das Projekt adressiert Überforderungsgefühle, gesellschaftlichen oder auch familiären Druck den Jugendliche empfinden und zielt darauf ab, ihnen eigene Fähigkeiten und Ressourcen bewusst zu machen. Darauf aufbauend werden im Austausch mit Peers neue Perspektiven auf ihre persönliche Zukunft erarbeitet.
Die kostenfreien Angebote werden mit dem Quartiersmanagement abgestimmt, um auf die Bedarfe vor Ort zu reagieren. In den Ferien finden drei offene, eintägige Angebote aus der Erlebnispädagogik (Kanufahrt und Parcours) und den Serious Games statt, die jeweils von zwei Teamer*innen begleitet werden. Durch einen Actionbound wird sich unterschiedlichen Berufen und Branchen auf spielerische Art quartiersübergreifend genähert. Nach den Ferien im 4. Quartal findet ein Meet & Greet mit drei Azubis aus dem Lüneburger Raum statt. Die Teilnehmenden lernen Berufsfelder und den Einstieg in die Ausbildung aus erster Hand kennen.
Begleitet werden diese Angebote durch eine Modulreihe für Eltern. In Gruppen von bis zu 12 Teilnehmenden lernen Eltern unter anderem verschiedene Berufsfelder, Kriterien adäquater Beschäftigungsverhältnisse, Ausbildungswege und -möglichkeiten kennen. Ein Fokus liegt auf der Sensibilisierung der Eltern, sich der Berufsorientierung ihrer Kinder zu nähern, traditionelle Berufsbilder zu reflektieren und offen für neue Berufsfelder zu sein. In interaktiven Infoabenden für Eltern und Jugendliche haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ausbildungsangebote vorzustellen und den Interessierten aufzuzeigen. Schließlich werden zeitlich flexible und individuelle Beratungen für Jugendliche (mit oder ohne Begleitung ihrer Eltern) angeboten. Diese bieten Gelegenheit Kompetenzen, Interessen zu besprechen und zu erarbeiten und auf den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt anzupassen.
Das Quartier ‚Am Weißen Turm‘ ist geprägt durch eine verdichtete Bauweise mit bis zu zehngeschossigen Hochhäusern. Im Vergleich zum gesamten Stadtgebiet ist der Anteil von Kindern & Jugendlichen leicht erhöht, der Anteil von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und insbes. von Menschen, die Transferleistungen beziehen, ist deutlich höher als im übrigen Stadtgebiet. Die prekäre Lebenssituation dieser Menschen hat sich durch Entwicklungen wie z.B. steigende Lebenshaltungskosten in den letzten Jahren noch verschärft.
Vor allem der begrenzte Zugang zum Arbeitsmarkt der Eltern und die damit verbundene Armutsproblematik führt oft dazu, dass Jugendliche von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind und bei ihnen eine große Resignation bezüglich ihrer eigenen Lebens- und Berufsperspektiven herrscht. Jobangebote für ungelernte Arbeitskräfte bieten ihnen zwar eine kurzfristige Lösung, diese stellen langfristig aber keine sozioökonomische Absicherung dar. Jobben junge Menschen, fehlen zeitliche Ressourcen zur beruflichen Orientierung und der Einstieg in die Berufsausbildung ist mit finanziellen Einbußen verbunden. Daher ist es immens wichtig, jungen Menschen die Bedeutung eines Berufsabschlusses für ihr weiteres Leben zu vermitteln, sie in ihrem Selbstvertrauen zu bestärken und sie dabei zu unterstützen, eine positive und tragfähige Zukunftsperspektive zu entwickeln, um so den Kreislauf aus Arbeitslosigkeit und Armut zu durchbrechen. Da die Eltern bei der beruflichen Orientierung ihrer Kinder eine maßgebliche Rolle spielen können, ist es bedeutsam, sie einzubinden.