Kurzbeschreibung:
das Projekt „Mosaik“ verfolgt das Ziel, in den stark belasteten Quartieren 53 /54 in Salzgitter-Lebenstedt einen offenen, vielfältigen und inklusiven Begegnungsort für verschiedene Generationen mit dem Schwerpunkt Kinder und Familien zu schaffen. Das Viertel ist durch hohe soziale Belastung gekennzeichnet: 71,6 % der Bewohner*innen haben einen Migrations- /Fluchthintergrund (im Vergleich zu 44,4 % stadtweit). Die Kinderarmutsquote liegt bei alarmierenden 42,3 % – fast doppelt so hoch wie im übrigen Stadtgebiet.
Besonders betroffen sind Kinder, Jugendliche, Frauen und ältere Menschen: Viele Kinder verbringen Nachmittage ohne sinnvolle Beschäftigung. Jugendliche haben keinen Treffpunkt. Frauen erleben soziale Isolation, viele Familien haben kaum Zugang zu Bildungs- oder Freizeitangeboten. Gleichzeitig bringen viele Menschen im Quartier wertvolle Fähigkeiten, Erfahrungen und kulturelle Ressourcen mit – diese Potenziale bleiben bislang weitgehend ungenutzt.
Hier setzt unser Projekt an.
Mit „Mosaik“ schaffen wir Räume, in denen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte gemeinsam aktiv werden, voneinander lernen und sich gegenseitig stärken – im Sinne unseres Leitbilds: „Miteinander – Füreinander“.
Unsere Angebote:
• Niedrigschwellige Mitmachangebote wie Nähen, Kochen, EDV Training, Bewerbung-Training, Sport oder kreative Werkstätten – angeleitet von engagierten Bewohner*innen,
• Nachmittagsangebote für Kinder u. Jugendliche: Hausaufgabenhilfe, Freizeitgestaltung, Medienbildung, Workshops zu Bewerbung, Stressbewältigung und Zukunftsperspektiven,
• Empowerment für Frauen und Mädchen durch gemeinsame Aktivitäten, Austausch, gegenseitige Unterstützung,
• Begegnungsformate wie interkulturelle Cafés, Nachbarschaftsaktionen, Seniorennachmittage,
• Einbindung von Ehrenamtlichen, insbesondere mit eigener Migrationsbiografie,
• Kooperation mit lokalen Partnern zur Nutzung zusätzlicher Räume
wir möchten die Lebensqualität der Menschen nachhaltig verbessern, sie konkret beteiligen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln.
"Die Menschen, die zu uns gekommen sind, sind keine Last – sie sind eine Ressource. Wir wollen nicht warten, sondern handeln. Denn jeder hat seinen Platz in unserer Gesellschaft.“
Mosaik – Gemeinsam gestalten statt alleine warten.
Das Quartier 54 in Salzgitter-Lebenstedt gehört zu den stärken benachteiligten Stadtteilen Niedersachsens. Laut aktuellen kommunalen Daten liegt die Kinderarmutsquote bei 42,3 % – fast doppelt so hoch wie im Stadtdurchschnitt (22,9 %) und deutlich über dem Landesdurchschnitt (12,8 %). Auch der Anteil der Haushalte, die Leistungen nach SGB II beziehen, ist mit 35,2 % außergewöhnlich hoch (Stadtdurchschnitt: 14,9 %). Das betrifft über 1.600 Menschen allein in unserem Quartier.
Besonders betroffen sind Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund: Während stadtweit 44,4 % der Menschen einen Migrationshintergrund haben, sind es in unserem Quartier 71,6 %. Der Anteil von Menschen mit Fluchterfahrung liegt bei 24,8 % (Stadt: 8,3 %). Viele dieser Menschen verfügen nur über geringe Sprachkenntnisse, haben eingeschränkten Zugang zu Bildung und Arbeit und sind sozial isoliert.
Hinzu kommt: Es fehlen geeignete, barrierearme Räume, in denen Begegnung, Teilhabe und Selbsthilfe möglich sind. Der bestehende Stadtteiltreff „Startpunkt“ ist überlastet – die Räume sind zu klein für die große Nachfrage. Besonders Angebote für Kinder, Frauen, Jugendliche und Senior*innen können nicht im notwendigen Umfang stattfinden. Es kommt immer wieder zu Konflikten mit Nachbarn, z. B. wegen Lärm bei Kinderaktivitäten.
Unser Stadtteil braucht dringend einen größeren, inklusiven Begegnungsort. Das Projekt „Mosaik“ will genau an dieser Richtung: einen Raum für Teilhabe, Empowerment und sozialen Zusammenhalt – damit alle Menschen eine faire Chance haben, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.