"Ein Viertel - viele Chancen" ist ein sozialraumorientiertes Projekt zur Förderung von Chancengleichheit und Teilhabe im Stadtteil. Im Fokus stehen Kinder, Jugendliche und Familien, die aufgrund von sozioökonomischen, kulturellen oder strukturellen Barrieren erschwerten Zugang zu Bildung-, Freizeit- und Unterstützungsangeboten haben.
Zielgruppe sind insbesondere:
- Ein- Eltern- Familien
- Familien mit Migrations- oder Fluchterfahrung
- schwer erreichbare Gruppen wie z.B. Sinti & Roma
- Kinder und Jugendliche aus finanziell belasteten Haushalten
Projektbausteine:
1. Kurzfilmprojekt in den Herbstferien: In den Herbstferien bieten wir ein Kurzfilmprojekt für bis zu 15 Kinder & Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren an. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam mit pädagogischer und medienpädagogischer Begleitung ein Drehbuch, setzen dieses filmisch um und übernehmen dabei aktiv Rollen vor und hinter der Kamera.
Ziele: Förderung von Kreativität, Medienkompetenz & Teamfähigkeit, Stärkung des Selbstwertgefühls, Thematisierung von Vielfalt, Zusammenhalt & Lebensrealitäten im Viertel, Sichtbarkeit der Perspektiven
2. Mädchengruppe: Ein geschützter Raum für Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren. In regelmäßigen Treffen werden Aktivitäten wie kreative Workshops, Bewegung, Enpowerment-Angeboten & Gespräche angeboten - orientiert an den Interessen & Bedürfnissen der Teilnehmerinnen.
Ziele: Stärkung von Selbstbewusstsein & soziale Kompetenzen, Förderung von Selbstbestimmung, Raum für Austausch über Themen wie Identität, Rollenbilder, Gesundheit & Bildung, Politische Partizipation
3. Spielnachmittage: Regelmäßige offene Spielangebote für Kinder im Stadtteil - insbesondere für jene, die aus verschiedenen Gründen nicht an anderen Angeboten teilnehmen können (z.B. Zugangsbeschränkungen zu bestimmten Einrichtungen).
Ziele: Förderung von sozialem Lernen, Kreativität & Sprachentwicklung, Entlastung der Familien in belasteten Alltagssituationen
4. Ausflüge in den Sommerferien (2 Tagesfahrten): Zwei Ausflüge für Familien mit geringen finanziellen Mitteln, die sonst kaum Zugang zu Freizeit- & Erholungsangeboten haben. Die Fahrten werden kostengünstig gestaltet, sodass Familien mit ihren Kindern teilnehmen können.
Ziele: Ermöglichung von Ferienerlebnissen unabhängig vom Einkommen, Stärkung des Familienzusammenhalts
Ergänzende Maßnahmen:
zusätzlich bieten wir niedrigschwellige, kultursensible Verweisberatung an- hierfür richten wir gesonderte Zeiten ein
Im Stadtteil Bloherfelde / Eversten leben viele Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen. Besonders betroffen sind Familien mit Migrations- & Zuwanderungsgeschichte, Einelternfamilien sowie Bevölkerungsgruppen mit erschwertem Zugang zu Bildung & Teilhabe, wie etwa Sinti & Roma. Häufig fehlen finanzielle Mittel, um an Freizeit-, Bildung- oder Unterstützungsangeboten teilzunehmen.
Unser Projekt setzt hier an: Durch eine regelmäßige Mädchengruppe, offene Spielnachmittage, Ausflügen und ein Kurzfilmprojekt schaffen wir geschützte Räume für Begegnung, Stärkung und Austausch. Ergänzt wird das Projekt durch niedrigschwellige, kultursensible Verweisberatung, die Familien passgenau bei Fragen zu Bildung, Gesundheit und sozialen Unterstützungsleistungen begleitet. Ziel ist es, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, Vertrauen aufzubauen und individuelle Chancen zu fördern - direkt im Viertel, nah an den Menschen.
Im Kennedyviertel leben viele Ein-Eltern-Familien, kinderreiche Familien, Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte sowie zunehmend alleinlebende Seniorinnen und Senioren.
Der Großteil von ihnen ist auf Bürgergeld, Grundsicherung oder ergänzende Leistungen wie Kinderzuschlag, Wohngeld angewiesen.
Vor diesem Hintergrund sehen wir die Angebote unseres Projekts "Ein Viertel - viele Chancen" als besonders wertvoll an: Direkt im Wohnumfeld der Menschen verortet, dementsprechend leicht zugänglich und bedarfsgerecht. Wir hoffen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner diese Räume und Angebote nicht nur nutzen, sondern ihnen auch neue Funktionen zuschreiben - als Orte der Begegnung, der Mitgestaltung und des gemeinsamen Wachsens.